Wissensmanagement und Lebenslanges Lernen

Wissensmanagement und Lebenslanges Lernen

Die Rahmenbedingungen im deutschen Gesundheitswesen und der Pflege ändern sich ständig und die Herausforderungen, ausgelöst z.B. durch den Fachkräftemangel oder eine zunehmenden Arbeitsverdichtung,  nehmen zu. Die Digitalisierung soll zum einen bei der Bewältigung dieser Probleme unterstützen, zum anderen beschleunigt sie diesen Wandel auch und trägt dazu bei, dass sich der Beruf der Pflege nachhaltig verändern wird. Es scheint daher notwendig zu sein, dass sich Pflegefachpersonen während der gesamten beruflichen Laufbahn weiterbilden und neue Fähigkeiten und Kenntnisse erwerben. Dies kann sowohl über formale Bildungen, wie z.B. Kurse oder Abschlüsse, als auch informelles Lernen, wie z.B. durch Selbststudium oder durch die Arbeit, geschehen. Der Fokus liegt darauf, kontinuierlich neues Wissen zu erlangen und sich an veränderte Umstände anzupassen. Die Digitalisierung wiederum unterstützt die Prozesse des Lebenslangen Lernens durch zahlreiche Anwendungen und Vernetzungsmöglichkeiten.

 

Beispiele digitaler Wissensvermittlung

Präsentation Wissensmanagement und Lebenslanges Lernen

 

Digitale Anwendungen zum Wissenserwerb

Folgende Beispiele digitaler Anwendungen wie Apps oder Kurse sollen der pflegerischen Vermittlung von Fachwissen dienen. Sie haben die Möglichkeit eine der folgenden Anwendungen zu testen. Beurteilen Sie  die Anwendung anhand der folgenden Fragen:

  • Was erwarten wir von einer App/ Anwendung?
  • Was bietet die App/ Anwendung?
  • Lässt sie sich leicht einrichten und bedienen?
  • Vorteile gegenüber des Intranets (pflegerische Fachinformationen und Leitlinien im Krankenhaus)?
  • Würde ich die App empfehlen?
  • Wem würde ich die App empfehlen?

 

 

Sind die Materialien aus dem Internet brauchbar und seriös?

Es ist wichtig, auf die Seriosität der Quellen im Internet zu achten, weil nicht alle Informationen dort korrekt und zuverlässig sind. Es gibt viele Faktoren, die die Seriosität einer Quelle beeinflussen, wie die Agenda des/der Autor:in, politische oder wirtschaftliche Interessen und fehlerhafte Informationen. Durch die Überprüfung der Seriosität kann sicherstellt werden, dass die vorliegende Quelle akkurate und vertrauenswürdige Informationen enthält und diese auch beruflich verwendet werden dürfen.

Präsentation Quellenarbeit